Pressemitteilungen

Pressemitteilungen
17.08.2016
Blick hinter die Kuliussen der Energiegewinnung und Abfallverwertung
Rotarier besichtigen beim Sommermeeting AVR Anlage in Sinsheim
Vordere Reihe: Landrat Stefan Dallinger (2.v.l.), Michael Gutjahr, Präsident Rotary Club Schwetzingen-Walldorf (3.v.l), Peter Mülbaier, Geschäftsführer AVR UmweltService (4.v.l.), Katja Deschner, Geschäftsführerin AVR Kommunal (5.v.l.)
Zum Blick hinter die Kulissen der Energiegewinnung und Abfallverwertung trafen sich Mitglieder der Rotary Clubs Hockenheim, Schwetzingen-Walldorf und Schwetzingen-Kurpfalz. Im Rahmen des zweiten Sommermeetings der drei Clubs standen das Biomasseheizkraftwerk der AVR Energie und die moderne Wertstoffsortieranlage der AVR Kommunal am Standort Sinsheim im Fokus.
Präsident Michael Gutjahr vom Rotary Club Schwetzingen-Walldorf begrüßte zahlreiche Rotarier aus den drei Clubs: „Schön, dass so viele gekommen sind, wir können gespannt sein auf den informativen Rundgang.“ In der Gruppe befand sich auch Landrat Stefan Dallinger, der ebenfalls Rotarier ist. Katja Deschner, Geschäftsführerin der AVR Kommunal GmbH und Peter Mülbaier, Geschäftsführer der AVR UmweltService GmbH hießen die Club-Mitglieder willkommen: „Wir freuen uns, Ihnen unsere moderne Wertstoffsortieranlage und unser Biomasseheizkraftwerk zu zeigen.“ Sie gaben einige Informationen zum Standort und wiesen auf das 25. Bestehensjubiläum hin, das am Sonntag, 25 September am selben Standort von 10 bis 18 Uhr mit vielen Aktionen und Attraktionen gefeiert wird. Gemeinsam mit AVR UmweltService-Geschäftsführer Peter Mülbaier lieferte Katja Deschner Fakten zu den „Blauen“ und „Grünen“. Die Farbe Blau steht bei der AVR-Gruppe für den kommunalen Bereich der Müllentsorgung und –verwertung, Grün u.a. für die Energiegewinnung aus Abfall, nachhaltige Produkte und gewerbliche Dienstleistungen.
In zwei Gruppen aufgeteilt wurden anschließend die Wertstoffsortieranlage und das Biomasseheizkraftwerk besichtigt. Den kompletten Ablauf der Sortierung, die von der hochmodernen Anlage zum Großteil geleistet wird, bei der jedoch nach wie vor Menschen gefordert sind, erläuterte Edwin Ratke, der Leiter der Sortieranlage. Über Siebe, Ansauganlage und mit Magneten werden die Wertstoffe separiert, in Ballen gepresst und dem weiteren Recycling zugeführt. Klimafreundliche Fernwärme für 360 Haushalte und öffentliche Gebäude sowie Strom für das öffentliche Netz produziert die AVR Energie über das Biomasseheizkraftwerk. Hier führte Jochen Schütz, Prokurist der AVR Energie, die Gäste, stand Rede und Antwort für alle Fragen.
Beim anschließenden Imbiss im Geschäftsgebäude der AVR tauschten sich die Rotarier mit der Geschäftsleitung der AVR über das Gesehene und Gehörte aus.